arte
Wasserstoff - Revolution oder Illusion?
Info, Wissenschaft • 08.04.2025 • 22:50 - 00:25
Werksgelände im Duisburger Hafengebiet: Die Kohle machte das Ruhrgebiet zur industriellen Kernregion und den Ruhrorter Hafen bedeutend.
Vergrößern
Ein Braunkohletagebau in der Lausitz: Welche Energiequelle wird in Zukunft den Platz der Kohle einnehmen?
Vergrößern
Ein Sonnenwärmekraftwerk in Ouarzazate, Marokko: Die Sonne scheint hier fast 365 Tage im Jahr.
Vergrößern
Windpark Raggovidda in Norwegen: Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von rund zehn Quadratkilometern.
Vergrößern
Originaltitel
Wasserstoff - Revolution oder Illusion?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft
Grüner Wasserstoff ist die Zukunft - diese Botschaft ist allgegenwärtig. Stahlriese Thyssen Krupp in Deutschland und Frachtschiffbetreiber Maersk in Dänemark beispielsweise investieren mit öffentlicher Hilfe enorme Summen, um angesichts ihres gewaltigen Verbrauchs auf grüne Energie umzustellen. Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle. Gleichzeitig rüsten sich Staaten in Afrika wie Marokko und Namibia, um zu Giga-Lieferanten des neuen Energieträgers zu werden. Aber ergibt das alles überhaupt Sinn? Warum nicht gleich grünen Stahl in Afrika produzieren? Und was hat es mit blauem Wasserstoff auf sich, der aus Norwegen per Pipeline kommen soll? Ungelöste Herstellungs- und Transportprobleme, blauer Wasserstoff als fragwürdige Übergangslösung, Umweltschutz vor Ort, unkalkulierbare Kosten und die grundsätzliche Frage, ob Europa als Industriestandort überhaupt noch attraktiv ist, stehen im Raum. Der Film von Regisseur Andreas Pichler taucht in die komplexe Realität hinter der globalen Energiewende ein, folgt dabei Wasserstoff-Pionieren und ihren ambitionierten Projekten. Zugleich zeigt die Dokumentation auf, dass der Weg zu einer grünen Zukunft voller Überraschungen, zweifelhafter Entscheidungen und auch unerwarteter Herausforderungen steckt.