3sat

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Über die Alpen in die Ewige Stadt

Natur + Reisen, Land + Leute • 27.08.2025 • 17:46 - 18:30 heute
Die Ewige Stadt zu Ihren Füßen: Den „Berg der Freude“ nannten mittelalterliche Pilger einst den Monte Mario, von dem aus sie am Ende der Via Francigena zum ersten Mal den Petersdom sahen. Für die heutigen Pilger ist es immer noch ein besonderer Moment.
Vergrößern
Der auf dem Grab des Apostels Petrus errichtete Petersdom ist das lang erwartete Ziel der Pilger der Via Francigena und das wichtigste Heiligtum der römisch-katholischen Kirche.
Vergrößern
Seit jeher wird der Po – Italiens wichtigster Fluss – von Pilgern in Flößen und Booten überquert. Heute bringt sie der Fährmann Danilo Parisi von einem Ufer zum anderen.
Vergrößern
Der antike Pilgerweg führt Pilger über die Alpen auf dem Weg nach Rom. Viele Jahrhunderte lang riskierten sie hier in Schnee und Eis ihr Leben für ihren Glauben. Viele von ihnen kehrten nie zurück.
Vergrößern
Originaltitel
Unterwegs auf Europas Pilgerwegen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Land + Leute
Seit Jahrhunderten zieht es Pilger auf der Via Francigena zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus nach Rom. Der uralte Pilgerweg führt zum Großen Sankt Bernhard und dann quer durch Italien. Der Weg führt durch das Aostatal und die endlosen Reisfelder der Po-Ebene, über die Berge des Apennin und die sanften Hügel der Toskana bis ins Latium. Seit Jahrhunderten pilgern Gläubige aus dem Norden Europas auf der Via Francigena über die Alpen bis nach Rom - ins Zentrum der Christenheit. Der wohl berühmteste Pilger war Sigerich, der im Jahr 990 von Canterbury nach Rom reiste, um dort vom Papst die Würden eines Erzbischofs zu erhalten. Seinen Aufzeichnungen ist zu verdanken, dass die historische Route überliefert ist. Filmemacherin Mareike Müller hat Pilger von heute auf ihrer Reise begleitet. Der alte Pilgerweg windet sich hinauf in die imposanten Alpen, die am Großen Sankt Bernhard überquert werden. In der rauen Gebirgswelt versorgt ein Hospiz seit rund 1000 Jahren die Reisenden. Durch das Aostatal führt die Via Francigena in die Po-Ebene: Dort bringt der Fährmann Danilo Parisi seit 20 Jahren Pilger mit seinem Boot über den Fluss. Von dort verläuft der Pilgerweg weiter in den Apennin. Ist das Gebirge bezwungen, werden Pilger mit den lieblichen Landschaften der Toskana belohnt. Monica Sarandrea stellt dort aus Olivenzweigen kunstvolle Körbe her - und hält damit eines der ältesten und nachhaltigsten Handwerke der Welt lebendig. Eingebettet in die Volsiner Berge liegt im Latium der Bolsenasee. Auf dem Grund von Europas größtem Vulkansee ist eine Krippe verborgen: Um sie kümmern sich die Taucher Giovanni Angeloni und Renato Pizzichetti. Am Ziel ihrer Reise werden Pilger in Rom in einer Herberge mit dem symbolträchtigen Ritual der Fußwaschung empfangen, bevor ihnen der Pfarrer Agnello Stoia im prächtigen Petersdom ihre Pilgerurkunde überreicht.