NDR

Rasten - Tanken - Urlaubsstress

Info, Gesellschaft + Soziales • 06.09.2025 • 13:30 - 14:00
Millionen von Getränkedosen lagern in einer Halle auf dem Autohofgelände.
Vergrößern
Der Autohof in Handewitt liegt direkt an der A7, nur einen Katzensprung von der deutsch-dänischen Grenze entfernt.
Vergrößern
Plausch unter Autohofkollegen: Tankstellen-Chef Heiko Rasmussen und Wohnmobil-Experte Frank Niehoff gönnen sich eine kurze Pause.
Vergrößern
Die Mitarbeiter des XXL-Supermarkts sind ständig mit Nachbestellungen beschäftigt. Die Regale auf der 2.500 Quadratmeter großen Einkaufsfläche müssen immer gut gefüllt sein.
Vergrößern
Originaltitel
Rasten - Tanken - Urlaubsstress: Deutschlands nördlichster Autohof
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales
Die einen sind im Urlaubsfieber, die anderen im Arbeitsstress: In der Ferienhochsaison ist auf dem XXL-Autohof im schleswig-holsteinischen Handewitt die Hölle los. Tausende von Durchreisenden wollen tanken, essen, aufs Klo gehen, Proviant aufstocken. Und das am liebsten so unkompliziert und schnell wie möglich. Das bringt die Mitarbeitenden auf dem Autohof ganz schön ins Schwitzen. Der Supermarkt auf dem rund 13 Hektar großen Autohofgelände versorgt die Reisenden mit allem, was das Urlauberherz begehrt. Ständig muss aus dem Lager Nachschub für die meterlangen Regale organisiert und einsortiert werden. Auch an der Autohof-Tankstelle darf der Kraftstoff nie ausgehen. Chef Heiko Rasmussen behält hier den Überblick und kümmert sich außerdem um die Waschstraßen für Pkw und Lkw. Und selbst für den Notfall ist der Autohof gerüstet: Bei seltsamen Geräuschen im Motorraum oder spontan aufblinkenden Warnleuchten sorgen die Männer aus der Autowerkstatt für professionelle Abhilfe. Während sich für manche Reisende der Besuch auf dem Autohof unfreiwillig in die Länge zieht, lassen andere sich gerne Zeit. Sie gehen in Ruhe essen, besorgen sich im Laden von Manni Matthiesen noch ein paar Dutzend Wattwürmer als Köder für ihren Angelurlaub oder decken sich, wie viele Menschen aus dem Nachbarland Dänemark, mit Getränken ein.