One
Rabiat
Info, Gesellschaft + Soziales • 22.05.2025 • 03:55 - 04:40
Falko aus Duisburg leidet seit einem Zusammenbruch vor einigen Jahren an einer ausgeprägten Agoraphobie. Er geht ungern aus dem Haus, vermeidet Menschenansammlungen und den öffentlichen Nahverkehr. Zusätzlich hat er eine ausgeprägte Zwangsstörung entwickelt, die ihn im Alltag stark einschränkt. Er berichtet Rabiat-Reporterin Katja Döhne (links).
Vergrößern
Direkt im Anschluss an das Flugangst-Seminar steigen die Teilnehmer in einen kleinen Sportflieger. Grundsätzlich gilt: Angst kann man nur besiegen, in dem man sich ihr aussetzt. Die Teilnehmer des Flugangst-Seminars wagen es, und versuchen, in der Luft nicht in Panik auszubrechen.
Vergrößern
Jörg Küchemann leidet seit Jahren an massiver Höhenangst. Zusammen mit seinem Therapeuten Torben Schubert traut er sich im Rahmen seiner Verhaltenstherapie auf den Turm der St.-Lamberti-Kirche in Münster - und lässt sogar die Füße aus dem Fenster baumeln.
Vergrößern
Originaltitel
Republik der Angst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales
Bis zu 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Angststörung. Panikattacken, Angstzustände, unkontrollierbare Alltagssorgen, spezielle Phobien oder soziale Ängste - das Spektrum ist riesig. Jeder vierte Deutsche macht im Laufe seines Lebens eine Angsterkrankung durch. Doch den meisten Menschen fällt es schwer, eine Angststörung zu erkennen oder sich helfen zu lassen. Wieso sind Angststörungen so weit verbreitet? Wie erkennt man sie, wie lassen sie sich behandeln? Und wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Angststörungen in unserer Gesellschaft aus? Diesen Fragen geht Rabiat-Reporterin Katja Döhne in "Republik der Angst" auf den Grund.