SWR RLP

Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur.

Info, Gesellschaft + Soziales • 12.07.2025 • 09:45 - 10:30
Erkennen, wann die Hitze gefährlich für den Körper wird. Dachdeckermeisterin Julia Peetz muss ihre Arbeit auf dem Dach abbrechen.
Vergrößern
Das geht nur mit Hitzetraining: Triathletin Laura Zimmermann läuft bei extremer Feuchthitze den Ironman auf Hawaii.
Vergrößern
Hitzeanpassung kann gelingen: Triatletin Laura Zimmermann gewöhnt sich langsam an hohe Temperaturen.
Vergrößern
Mentale Stärke: Feuerwehrmann Pierre Fehler muss auch in brennenden Häusern einen kühlen Kopf bewahren.
Vergrößern
Originaltitel
Mein Körper
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales
/ Das Erste Wenn es draußen heiß oder zu heiß wird, leiden Körper und Psyche unter Hitzestress, man fühlt sich erschöpft und reagiert schnell aggressiv. Derzeit gibt es die heißesten Sommer seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und länger andauernde Hitzeperioden sind keine Ausnahme mehr. Der Körper muss diese heißen Temperaturen ausgleichen, damit alle Stoffwechselvorgänge weiter gut laufen. Das funktioniert am besten bei einer Körperkerntemperatur von 37 Grad. Der menschliche Körper verfügt über eine ausgeklügelte Thermoregulierung, deren wichtigster Bestandteil das Schwitzen ist. Aber diese Regulierung hat Grenzen. Dann kann es gefährlich werden. Immer mehr Menschen sterben an den Folgen der Hitze. Doch es gibt Möglichkeiten, dem Körper zu helfen. Für Wissenschaft und Forschung ist das ein großes Thema. Forscher:innen und Ärzt:innen entwickeln Trainings und Empfehlungen, die bei der Anpassung an höhere Temperaturen helfen können.