History
Europa in…
Info, Geschichte • 20.05.2025 • 21:40 - 22:30
Der Steppenbison war ein gefährlicher Riese. Genetisch ist er ein Vorfahr des amerikanischen Bisons.
Vergrößern
Der Riesenhirsch beeindruckt durch das größte Geweih der Tierwelt. Es wird bis zu vier Metern breit und bis zu fünfzig Kilogramm schwer.
Vergrößern
Die Kiesgrube in Lorsch ist Teil des Forschungsprojektes "Eiszeitfenster Oberrheingraben". Die Oberrheingraben-Region ist eine der wichtigsten Eiszeit-Archive Europas.
Vergrößern
Wilfried Rosendahl (l.) und Mirko Drotschmann (r.) im Depot der Reiss-Engelhorn-Meseen Mannheim mit über zwanzigtausend Fossilien vom Oberrhein: darunter Funde von Nashörnern, Elefanten, Löwen, Hyänen und Büffeln.
Vergrößern
Originaltitel
Europa in ...
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte
Die sogenannte "letzte Eiszeit" begann vor etwa 115.000 Jahren und endete etwa 11.600 vor heute. Weite Teile Europas waren von einer Tausende Meter dicken Eismasse bedeckt. Diese Eiszeit hat nicht nur Europas Landschaft nachhaltig geprägt, sondern auch die Entwicklung der Menschheit. Neue Forschungsergebnisse zeigen diese nun in einem neuen Licht. Mirko Drotschmann ist zu den Hotspots der Eiszeitforschung unterwegs.