arte
Die erstaunliche Welt der Springschwänze
Info, Dokumentation • 20.05.2025 • 18:35 - 19:20
Ein junger Springschwanz, der weniger als einen Millimeter misst, fotografiert auf einem Schlauchpilz
Vergrößern
Einige Arten von Springschwänzen leben in feuchten Umgebungen wie Torfmooren, Tümpeln und Teichen und ernähren sich von Mikroalgen und Bakterien.
Vergrößern
Ein Springschwanzmännchen (li.) und ein Springschwanzweibchen (re.) auf einem Seerosenblatt, beleuchtet durch die Lichtreflexion eines Wassertropfens
Vergrößern
Im Frühjahr und Herbst ist die Feuchtigkeit am Boden sehr hoch, so dass man Springschwänze beobachten kann, die mit feinen Wassertröpfchen bedeckt sind.
Vergrößern
Originaltitel
Planète collemboles-La vie secrète des sols
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Dokumentation
Seit über 400 Millionen Jahren leben Springschwänze auf der Erde. Die winzigen, unscheinbaren Tiere tummeln sich in großer Zahl in den unterschiedlichsten Lebensräumen - vor allem am und im Boden: in der Streuschicht des Waldes und im Porengefüge der Erde, auf Felsen, in Wüsten und selbst im arktischen Eis. In den Tropen leben einige Arten sogar im Kronendach. Doch wie sehen Springschwänze eigentlich aus? Obwohl diese insektenähnlichen Tiere überall auf der Welt vorkommen, haben viele Menschen sie noch nie wahrgenommen. Die meisten wissen nicht einmal, dass es sie gibt, obwohl die kleinen Sechsfüßer zum Beispiel für die Landwirtschaft eine unbestrittene Bedeutung haben. Für Forscher gelten Springschwänze als unverzichtbar, unter anderem, weil sie Stör- und Schadstoffe im Boden anzeigen können. Mit hochpräzisen Kameras gewährt die Dokumentation Einblicke in das Leben der mikroskopisch kleinen Tiere. Im Zyklus der Jahreszeiten beobachtet die Kamera die Springschwänze aus nächster Nähe: ihren Körperbau, ihre Rolle und ihren Nutzen in den Ökosystemen der Erde, auch im Zusammenspiel mit anderen Organismen.