arte
Die Pionierinnen des Fahrrads
Info, Gesellschaft + Soziales • 06.04.2025 • 07:50 - 08:45 heute
Das Fahrrad bot den Frauen neue Freiheiten: allein unterwegs zu sein sowie sich von der Kleiderordnung und sozialen Bürden lossagen zu können.
Vergrößern
Das Fahrrad spielte als Mittel des Widerstands eine wichtige Rolle.
Vergrößern
Nach dem Krieg ging der Kampf für die Gleichberechtigung auch im Sport weiter – etwa mit erfolgreichen Radrennfahrerinnen wie der Belgierin Yvonne Reynders.
Vergrößern
Die Erfindung des Fahrrads Ende des 19. Jahrhunderts bedeutet für Frauen einen großen Schritt in Richtung Emanzipation.
Vergrößern
Originaltitel
Les aventurières du vélo
Produktionsland
B, F
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales
Kaum eine andere Erfindung hat so viel zur Emanzipation der Frauen beigetragen wie das Fahrrad - so sah es 1896 die Frauenrechtlerin Susan B. Anthony. Am Ende des 19. Jahrhunderts sorgte es für einen Wandel in der Lebensweise der Menschen. Unter den Pionierinnen des Fahrrads waren Hélène Dutrieu, Amelie Rother, Annie Londonderry und Alfonsina Strada. Diese kühnen Frauen aus Belgien, Deutschland, den USA und Italien wagten sich auf den Sattel - zu einer Zeit, in der jeder Grund recht war, ihnen das als unschicklich geltende Radfahren zu verbieten. Doch sie wollten sich den geltenden Normen nicht unterordnen. Das Fahrrad bot den Frauen neue Freiheiten: allein unterwegs zu sein, sich von der Kleiderordnung und sozialen Bürden lossagen zu können. Auch als Mittel des Widerstands spielte das Fahrrad eine Rolle, wie sich in der Résistance zeigte. Die Französin Jeanne Bohec und die Belgierin Irma Caldow erzählen von der zentralen Bedeutung des Fahrrads während des Zweiten Weltkrieges: Weibliche Fahrradkuriere erfüllten auch im Widerstand gegen die deutschen Besatzer wichtige Aufgaben. Nach dem Krieg ging der Kampf für die Gleichberechtigung auch im Sport weiter, mit erfolgreichen Rennfahrerinnen wie der Belgierin Yvonne Reynders und der Französin Jeannie Longo. Endlich erhalten die Pionierinnen des Fahrrads ihren gerechten Platz in der Geschichte, untrennbar verbunden mit der Frauenbewegung in Europa.