arte
Die Natur und ihr Netzwerk der Wohltäter
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 20.05.2025 • 16:55 - 17:50
Trotz ihrer unfruchtbaren Böden und einer trostlosen Kulisse aus Gräsern und Sträuchern ist die Heide Heimat einer reichen und vielfältigen Tierwelt.
Vergrößern
Eine Hummel bestäubt die Graue Glockenheide.
Vergrößern
Im Frühling verlässt die Raupe ihren Kokon und ernährt sich von derselben Pflanze, die ihr im Winter Schutz vor Fressfeinden geboten hat.
Vergrößern
Das Leben des Schmetterlings ist kurz. Nur ein knapper Monat bleibt ihm, um sich zu paaren.
Vergrößern
Originaltitel
Nature in symbiosis
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Sie sind rebellisch und trotzen oft Wind, Kälte, Klippen, Meer und dem Ozean: Heidelandschaften. Je nach Region sind sie sehr unterschiedlich. Sei es die Lüneburger Heide in Deutschland, die Bretagne in Frankreich oder die Heidegebiete in Schottland. Die Heide ist eine Kulisse aus niedriger und dichter Vegetation, die sich immer wieder einer rauen Landschaft zu beugen scheint. Sträucher und Gräser, die auf verarmten Böden ihr Dasein fristen müssen. Paradoxerweise ist die Heide dennoch Heimat einer reichen und vielfältigen Tierwelt. Denn ohne den Anschein zu erwecken, ist dieses Ökosystem ein üppiges, mit einer Vielfalt an Arten, die Solidarität zu ihrem Überlebensprinzip gemacht haben. Dazu gehören Milben, die sich auf Dornengewächsen niederlassen, um sich vor dem Wetter und Fressfeinden zu schützen oder eine Spinne, die mit Hilfe der Wurzeln von Pfeifengras stundenlang unter Wasser bleiben kann. Koevolutionär entstandene Interaktionen verschiedener Arten sind in der Natur allgegenwärtig. Nur dadurch erklärt sich die unglaubliche Biodiversität unserer Erde. Um aus anderen Arten einen Nutzen zu ziehen - oft, weil diese über eine Fähigkeit verfügen, die sie selbst nicht haben -, mussten Lebewesen sich weiterentwickeln, innovativ und erfinderisch sein. So entstehen schließlich wechselseitige Abhängigkeiten zwischen den Arten. Ist eine davon gefährdet, hat das Konsequenzen für das ganze Ökosystem.