ARD alpha
Alt wird Neu
Info, Architektur • 06.04.2025 • 22:30 - 23:15 heute
Die dicken Steinmauern einer alten Burgruine werden durch ein Dach und polygonalen Anbauten aus Metall (Architekt: Nieto Sobejano Arquitectos) zu einem zeitgemäßen Museum (Museum Moritzburg Halle/ Saale).
Vergrößern
Eine Amöbe aus Aluminiumlamellen (Architekt: Renzo Piano) schiebt sich frech zwischen zwei altehrwürdige Haussmann-Wohnhäuser: Die Fondation Jérôme Seydoux-Pathé in Paris.
Vergrößern
Die dicken Steinmauern einer alten Burgruine werden durch ein Dach und polygonalen Anbauten aus Metall (Architekt: Nieto Sobejano Arquitectos) zu einem zeitgemäßen Museum (Museum Moritzburg Halle/ Saale).
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Alt und Neu - Nachhaltig Bauen im Bestand
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Architektur
Gebäude sparen Energie: Jedoch nicht nur bei energetisch effizienten Neubauten. Deutlich umweltfreundlicher ist es, bestehende Gebäude zu sanieren. Gebäude erzählen Geschichten: Nachhaltiges Bauen bedeutet jedoch viel mehr als nur Energiesparen. Der historische Gebäudebestand ist Stein gewordene Geschichte. Gebäude müssen sich verändern: Eine Stadt ist ein lebendiger Organismus, der sich ständig verändert - wie die Gesellschaft auch. Bauen im Bestand bedeutet daher nicht nur Sanierung. Es ist vor allem das kreative Weiterbauen, das seine Qualität ausmacht - wie die Beispiele aus dieser Reihe zeigen Das postindustrielle Zeitalter hat auch die Säkularisierung mit sich gebracht, so dass viele ehemalige Kirchen und Klöster heute als Wohnhäuser, Hotels, Restaurants oder sogar Fitness-Center fungieren. Dass und wie diese meist aufwändig gebauten religiösen Stätten umgenutzt werden, ist ein Indikator dafür, wie sich die Bedürfnisse und kulturellen Werte der Gesellschaft gerade verändern. Die Beispiele demonstrieren aber auch, dass der gelungene Umgang mit der kulturhistorisch wertvollen Bausubstanz respektvoll-sensibel und mutig-radikal zugleich sein kann. Tanzen unter der Kanzel, Cocktails unterm Altar: Folge 3 zeigt eine sakrale Kriegsruine, die zusammen mit moderner Nachkriegsarchitektur ein spannungsreiches Ensemble bildet (Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, Architekten: F. Schwechten, Egon Eiermann). Eine Kirche, in der sich heute ein Restaurant befindet (GlückundSeligkeit, Bielefeld) und ein anglikanisches Gotteshaus im Greek Revival Stil, in das ein Food Market eingezogen ist (Mercato Metropolitano Mayfair, London, Architekt John P. Gandy). Ob Mahnmal, Design-Refugium oder Tempel der Gaumenfreuden: Die vorgestellten Projekte bringen neues Leben in nicht mehr genutzte Sakralbauten. Weitere Projekte dieser Folge: Coal Drops Yard, London, Thomas Heatherwick Studio, Battersea Power Station, London, Sir Giles Gilber Scott, La Samaritaine, Paris, SANAA Architects.